Uncategorised

Unsere Kolonien

Unserer Verein KGV-Geismar setzt sich aus zwei Kolonien zusammen. Zum einen der Kolonie "Abendfrieden" mit derzeit 70 Gärten und zum anderen der Kolonie "Röderbünde" mit 26 Gärten. 

Kolonie Abendfrieden

Die Kolonie "Abendfrieden" unterteilt sich in den "Rasenweg" (rot) und dem "Schotterweg" (blau) und befindet sich im Schulweg 99 gegenüber der IGS-Sporthalle Geismar

Kolonie Röderbünde

Die Kolonie "Röderbünde" befindet sich am südlichen Randstreifen der Röderbünde 

 

 

Fachberater

Der Fachberater/in hat eine zentrale Funktion im Verein. In unserem Verein gehört der Fachberater zum erweiterten Vorstand. Er/Sie ist ein wichtiger Ansprechpartner für Neukleingärtner.

 

Der Fachberater/in arbeitet, genau wie die anderen Vorstandsmitglieder ehrenamtlich und dessen Ausbildung wird meist von den Landes - und Bezirksverbänden finanziert. Die Fachberater/innen sollen die Gartenfreunde mit Rat und Tat und ihrem Wissen unterstützen und helfend zur Seite stehen.

 

Aufgaben eines Fachberaters/in:

  • Beratung von Vorstand und Vereinsmitgliedern in fachlichen Fragen
  • Informieren der Kleingärtner über naturgemäßes und umweltgerechtes Gärtnern
  • Durchführung von Schulungen, Vorträgen, Übungen, Vorführungen im Verein
  • Mitwirkung bei der Wertabschätzung von Gärten (z.B. bei Pächterwechsel)
  • Eigene Teilnahme an Aus-bzw. Fortbildungsmaßnahmen im Verein/Verband
  • Beratung bei der Anschaffung von Fachliteratur bzw.
  • aktives Einsetzen der Verbandsorgane  "Gartenfreund" und "Der Fachberater"

 

Sollten Sie nun einmal Fragen oder Probleme rund um ihren Garten oder aber auch sonstige Fragen zur Gartenbewirtschaftung haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Fachberater.

Zur Zeit ist das in unserem Verein Herr Hanjo Stöbe Garten A 02 im "Rasenweg"

v.l.: Regina Richter (Obfrau    
v.l.: Regina Richter (Obfrau "Abendfrieden") Dieter Grieb (Fachberater des Vereins)

 

Ansonsten haben Sie bei Interesse auch die Möglichkeit sich im Rahmen einer Weiterbildung zum Fachberater/in ausbilden zu lassen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Fachberater oder an unseren Vorstand. 

Ihre Feier im KGV-Geismar

Möchten Sie in gemütlicher Umgebung mit ihren Freunden und Verwandten ihre Feier genießen.

Ob für Geburtstage, Jubiläen, Taufen, Hochzeiten, oder anderen Festen steht Ihnen unser Vereinshaus zur Verfügung.

Es ist Geschirr, Besteck und Gläser für 60 Personen vorhanden.

Unser Haus ist ausgestattet mit einer modernen Küche, sanitären Anlagen, einer Bar und einem großen Raum zum geselligen Beisammensein.

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Die Hausmiete beträgt zur Zeit 90,00€.

Vermietet wird in der Regel von 11.00 Uhr bis zum nächsten Tag 11.00 Uhr für einen Tag.

 

Zuständig für die Vermietung des Vereinshauses ist :  

Lydia Ballien Tel.: 01756409729

Von Ihr erfahren Sie auch alle notwendigen Informationen rund um unser Vereinshaus.

 

 Wir wünschen Ihnen bei ihrer Feier viel Spaß und Vergnügen und hoffen, es wird Ihnen bei uns gefallen!

 

 

 

 

 

 Der Vorstand 

KGV-Geismar e. V. 

Vertreten durch 

Klaus Steylears

1.Vorsitzender

 

 

 

60 Jahre KGV Geismar  1951 - 2011

Die Gründung des KGV Geismar begann im April 1951. Aufgrund der Kriegswirren stieg die Einwohnerzahl in Geismar von 3000 um 4500 an. Die Gemeinde hatte u. a. die nicht einfache Aufgabe, Wohnraum zu beschaffen. Eine große Herausforderung war es, ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen.

Ebenso gab es Probleme bei Versorgung der Flüchtlinge. Das Interesse an auch nur kleinsten Landparzellen zum Gemüseanbau war daher groß. 

Am Kiessee, der damals noch aus zwei Kiesgruben bestand, wurde zwischen diesen beiden Grabeland zur Verfügung gestellt.  Das Land war aufgrund der häufigen Überschwemmungen auf die Dauer nicht geeignet, regelmäßig bewirtschaftet zu werden. Es bildete sich eine Aktion Grabeland und Kleingarten. Die Initiatoren derselben, der Flüchtlingsbetreuer Glemnitz und der Ratsherr Oswald Bärhold beriefen zur Gründung eines Kleingärtnervereins eine Versammlung ein. Diese fand am 14. April 1951 im Gasthaus „Drei Kronen“ (heute ein Wohnhaus)  in der Mitteldorfstraße/Ecke Auf dem Paul statt. Nach einer allgemeinen Aussprache wurde auf Wunsch aller Anwesenden der Kleingärtnerverein Geismar gegründet. In die Mitgliederlisten hatten sich bis zum Schluss der Versammlung 82 Personen eingetragen. Es handelte sich in erster Linie um Flüchtlingsfamilien aber auch Geismaraner Familien!

Der vorläufige Vorstand mit Herrn Bruno Lemberg als Vorsitzenden sollte aufgrund der Befragung der Versammlung die ersten Verhandlungen zur Anpachtung von Gartenland führen. Das erwies sich als sehr schwierig.

Der Bezirksverband allerdings ließ nicht locker. –  Nach langen zwei Jahren - am 01. März 1953 war es dann soweit, erste Pachtverträge konnten abgeschlossen und das Gartenland von den Pächtern kleingärtnerisch genutzt werden.

Im Dezember 1953 konnte dann von Frau Renneberg zusätzliches Gartenland angepachtet werden. Es entstand die damalige Kolonie „Stadtstieg“ mit 33 Gartenparzellen.

Die Mitgliederversammlungen fanden zunächst  im „Vereinslokal“ „Drei Kronen“ statt. - Nachdem sich die Genehmigung des Bauantrages zur Erstellung eines Vereins-hauses vom 01.08.1969 bis zum 16. Dezember 1969 hinzog, konnte mit dem Bau begonnen werden. Mit  „Gebrauchsabnahmeschein“ der Stadt Göttingen wurde der Bezug zum 14.07.1972 genehmigt. Der KGV hatte nunmehr endlich sein Vereinshaus.

 - Der Verein trug mit eigenen Mitteln in Höhe von 10.665 DM zum Bau bei, der Ortsrat „legte“ die heute unvorstellbare Summe in Höhe von 27.300 DM dazu.

Die Stadt Göttingen beschloss im Jahre 1971 den Bau einer Sonderschule – der heutigen Martin-Luther-King-Schule und beanspruchte die Kolonien „Stadtstieg“ und „Abendfrieden“ als  Bauland. Der Landkreis als Verpächter der Kolonie „Stadtstieg“ hatte umgehend die Kündigung ausgesprochen und die insgesamt 32 Gärten mit 64.000 DM abgefunden. Als Ersatz stellte die Stadt Göttingen als Verpächter das Land Am Rischen zur Verfügung. So entstand die Kolonie „Am Rischen“.

Die Kolonie „Abendfrieden“ hatte einen privaten Verpächter, der ein „Herz für Kleingärtner“ hatte und den Pachtvertrag nicht gekündigt hat. Die Kolonie besteht auch heute noch.

Leider gab es zwischen der neuen Kolonie „Am Rischen“ und dem damaligen Vorstand unter dem 1. Vorsitzenden Herrn Wilhelm Rehbein andauernde „Missstimmungen“.

In der Mitgliederversammlung im Jahre 2001 wurde eine Teilung des Vereins (Abtrennung der Kolonie „Am Rischen“) angesprochen und verschiedene Möglichkeiten dazu aufgezeigt.

In der Mitgliederversammlung im Jahre 2002 legte der Bezirksverband  – nachdem zuvor wichtige Gespräche u. a. mit der Rechtspflegerin des Amtsgerichts geführt  und auch Rücksprache beim Bezirksverband gehalten worden war – seine Ansicht zur Teilung des Vereines dar.

Am 08. Januar 2003 wurde die Bestellung eines Notvorstandes beim Amtsgericht beantragt. Diesem Antrag wurde stattgegeben und aufgrund dessen eine außer-ordentliche Mitgliederversammlung zum 14. März 2003 einberufen.

In dieser wurde ein neuer Vorstand gewählt. Unter der Leitung des zum 1. Vorsitzenden gewählten Gartenfreundes Hans-Udo Hartart wurde – auch unter Beteiligung von Gartenfreunden aller drei Kolonien - von einer Arbeitsgruppe ein Vertragsentwurf ausgearbeitet.  Schlussendlich wurde dann der Teilungsvertrag am 11. April 2004 von den Vorstandsmitgliedern der Kolonien „Abendfrieden“ und  „Röderbünde“ sowie der Kolonie „Am Rischen“ unterzeichnet. Die Trennung war somit vollzogen. Die Kolonie „Am Rischen“ ist heute ein im Vereinsregister des Amtsgerichts ein-getragener eigenständiger Verein. Ende gut – alles gut!

Seit der Wahl des jetzigen 1. Vorsitzenden des KGV Geismar ist unter Beteiligung der Vorstandsmitglieder,  der Vereinsmitglieder und weiteren „helfenden Händen“ viel bewegt worden. Der Verein feiert – auch als Dankeschön an die Helfer – das 60jährige Bestehen mit einem Angebot an vielfältigen Jubiläumsveranstaltungen. 

 

Seite 4 von 5